NATURWERKSTATT AM ALTEN FLUGPLATZ RUNDE 2 Schuljahr 2025/2026
Ein Projekt der Klimawerkstatt Frankfurt für Frankfurter Kindergärten und Schulklassen mit Unterstützung des Umweltamtes der Stadt Frankfurt & Stiftung Polytechnische Gesellschaft.
· Eine jahreszeitliche Forschungsreise in der Stadtnatur am Alten Flugplatz Bonames/Kalbach und im Grünen Klassenzimmer.
· Natur erfahren mit allen Sinnen, zu allen Jahreszeiten im Schuljahr 24/25.
· Zielgruppe: kontinuierliche Gruppen aus Kindergärten & (Grund)schulen, Einrichtungen
WILDNISPÄDGOGIK IN DER STADTNATUR – jahreszeitlich & kreativ
· Wir laden ein Naturerfahrung spielerisch und kreativ im Wechsel der Jahreszeiten im urbanen Raum mit Start am Alten Flugplatz für Kinder in Frankfurter Einrichtungen über ein ganzes Jahr zu erleben.
Wir erforschen wie sich die Stadtnatur über ein ganzes Jahr verändern. Am Beispiel des Alten Flugplatzes erleben wir wie die Natur zurückkommt und ein Neuer Urwald entsteht wo früher grauer Beton war. So wird die Natur in der Nachbarschaft erforscht und ein Stück Heimatnatur ganz genau kennengelernt über ein ganzes Jahr.
· Viele Kindergartenkinder waren selbst in Frankfurt noch nie im Wald, kennen keine Kellerasseln oder waren noch nie im Matsch. Diese einfache Naturerfahrung ist in der Naturkrise so wichtig und stärkt die Kinder und ihre Gesundheit.
· Wir teilen jahreszeitliche Inspirationen im Rahmen von Arbeitsblättern, Newslettern, Fotos um Naturerfahrung nachklingen zu lassen.
· Das Grüne Klassenzimmer am Alten Flugplatz kann auch begleitend besucht werden als normaler Schulraum
· Die Eltern werden eingeladen zu einem Besuch am Lotsencontainer, um mit der Familie den Naturerfahrungsraum und seine Regeln kennen zu lernen. In Kooperation mit den NaturLots*Innen vor Ort :
· Im Sommer 2025 teilen wir die Naturbegeisterung der Kinder in Form einer Präsentation oder Ausstellung
Ausstellung Vier Jahreszeiten der Naturwerkstatt am Alten Flugplatz: Samstag 5. Juli 2025
- 14:00 Uhr Ausstellung im Grünen Klassenzimmer & Mitmachen Kunst & Natur Aktion
- 14:30 Uhr Führung ins Wilde Schollenfeld
- Hier zeigen wir für die Öffentlichkeit das Grüne Klassenzimmer und Impressionen aus den Workshops. Die Ausstellung soll zur Naturerfahrung in der Stadtnatur inspirieren.
- Im Anschluss laden wir ein dies selbst bei der Führung ins Wilde Schollenfeld zu erleben.
- Ein Projekt der Klimawerkstatt gefördert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und dem Umweltamt Frankfurt
- Anmeldung sybille@klimawerkstatt-frankfurt.de
- Familien werden eingeladen zu einem Besuch am Lotsencontainer, um mit der Familie den Naturerfahrungsraum und seine Regeln kennen zu lernen. In Kooperation mit den NaturLots*Innen des GrünGürtels
- Veranstaltungsort:
Grünes Klassenzimmer am Alten Flugplatz Bonames
Am Burghof 55
60437 Frankfurt am Main
„Nur was man kennt, kann man schützen“ Joseph Cornell, Mitbegründer der Wildnispädagogik
Anmeldung und Erstgespräche fürs neuen Schuljahr bis 20. Juli sybille@klimawerkstatt-frankfurt.de
Eigenanteil Materialkosten 5.- Euro pro Kind & Jahr
Zeitraum Oktober 2024 – Juni 2025
1 Workshoptermin pro Quartal pro Gruppe
**************************************
FEEDBACK Schuljahr 2025/2026
„Die Kinder sind gerne gekommen und es hat Ihnen auch Spaß gemacht. Der regelmäßige Besuch im Verlauf der Jahreszeiten gibt den Kindern Einblicke in die Jahreszeiten sowie eine Bindung und die Kenntnis des Gebiets am Flughafen. Die Themen waren interessant. Für nächstes Schuljahr melden wir Interesse an. „ Bettina Spielvogel, Konrektorin Grundschule Riedberg
Was hat Ihnen gut gefallen? Besonders gut gefallen hat mir das Konzept der vier Treffen im Laufe des Jahres, bei denen die Kinder den Alten Flugplatz in verschiedenen Jahreszeiten erleben konnten. Dadurch wurde die Natur direkt vor unserer Haustür auf neue Weise erfahrbar. Die Kinder konnten viel lernen und hatten gleichzeitig einen starken Bezug zur Umgebung.
Was könnte man verbessern? Aus meiner Sicht war das Angebot gut auf Kindergartenkinder abgestimmt, eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Input und praktischen Erlebnissen draußen. Mir fällt spontan nichts ein, was verbessert werden müsste.
Was hat den Kindern gut gefallen? Die Kinder freuten sich jedes Mal auf etwas Neues. Besonders begeistert waren sie, wenn sie in den kleinen Wald durften oder den Teich beobachten konnten. Diese Erlebnisse blieben ihnen lange im Gedächtnis.
Sind Sie nächstes Jahr wieder dabei? Ja, auf jeden Fall! Die Natur wird den Kindern auf eine spannende und altersgerechte Weise nähergebracht. Es wird viel interessantes Wissen vermittelt, und den Kindern macht es großen Spaß. Unser Wunsch für das nächste Jahr: Wenn möglich, wären Vormittagstermine für uns besser. Natan Kabut Kindergarten Bethanien
Was hat Ihnen gut gefallen?
Nahegelegenes Ausflugsziel Naturverbundenheit und Ruhe Einblick in die Entwicklung und Kraft der Natur
- Was könnte man verbessern? Mehr Phasenwechsel
- Was hat den Kinder gut gefallen? Waldwanderung Müll sammeln Kurze Wege Memory-Spiel Ausgestopfte Tiere Augen zu und Geräuschen lauschen
- Sind sie nächstes Jahr wieder dabei X Ja , weil es großen Spaß gemacht hat.
- Unser Wunsch fürs nächste Jahr: Steine bemalen Abwechslungsreichere Aktivitäten
„Ich finde die Beschäftigung mit Natur und das „Rausgehen“ aus dem Klassenraum sehr wichtig für die Entwicklung der Kinder. Sie verbringen viel zu viel Zeit in der Schule und gehen dann weiter in den Hort, abends folgt bei vielen Medienzeit. Das Kennenlernen der Natur, das Beschäftigen mit Fragen zur Natur und eine Interesse an der Erhaltung der Natur zu entwickeln, sehe ich als ein wichtiges Ziel für mich als Lehrerin.“ Fr Filusch Konrektorin Heinrich Seliger Schule
„ Mir hat besonders gefallen, dass das Programm flexibel gestaltet war und Raum für spontane Aktionen bot, wie beispielsweise das Beobachten der Vogelforscher. Ich hätte mir stellenweise noch mehr Angebote gewünscht. Andererseits haben die Kinder die freie Zeit sehr geschätzt. Den Kindern hat es viel Freude bereitet, sich im Wald zu bewegen. Besonders positiv fanden sie, dass das Gelände viele tolle Verstecke bietet. Auch die Einteilung in zwei Gruppen war gelungen, da alle die Möglichkeit hatten, etwas mitzuerleben. Ein besonderes Highlight für die Kinder war es, den Vogelforschern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. „ Eva Henn, Heinrich Seliger Schule
„Die Naturwerkstatt am Alten Flugplatz Kalbach/Bonames ist ein mehrteiliges Umweltbildungsangebot bei dem Kindergarten- und Schulkinder die wilde Stadtnatur im Wechsel der Jahreszeiten hautnah erleben dürfen. Das Angebot ist eine ausgewogene Mischung aus naturpädagogischen Spielen, kreative Mitmachaktionen, Freispiel und geführten Entdeckungstouren durch die Wildnis.
Mit dem Angebot wird der Ort mit dem Grünen Klassenzimmer, den vielen Freiflächen und der abenteuerlichen Wildnis sehr gut bespielt. Zudem werden die Kinder am Alten Flugplatz für die Stadt-Wildnis sensibilisiert und lernen, dass es Bereiche gibt in denen die Natur ungestört sein sollte.
Die Naturwerkstatt ist quasi das perfekte Format für diesen vielfältigen Natur-Lernort.“
Charlotte Behrmann, Umweltamt Frankfurt Standort Alter Flugplatz
„Der Alte Flugplatz bietet Naturerfahrung für Groß und Klein. Manchmal bedarf es der Unterstützung, um die Schönheit und das Spannende der Natur überhaupt entdecken zu können. Diese praktische Unterstützung bietet die Naturwerkstatt in sehr anschaulicher Art und Weise. Deshalb unterstützt das Umweltamt sehr gerne. Dieses Engagement ist ein wichtiger Baustein dafür, den GrünGürtel erfahrbar zu machen,“ so der zuständige Abteilungsleiter GrünGürtel Dr. Thomas Hartmanshenn.
„Kinder frühzeitig für Natur und Nachhaltigkeit zu begeistern – das ist eine Investition in unsere gemeinsame Zukunft. Darum unterstützen wir gerne und aus Überzeugung die Naturwerkstatt am alten Flugplatz, ein Projekt, das Großstadtkindern echte Naturerlebnisse ermöglicht und ihren Entdeckergeist weckt.“
Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft
**********************************************************************
Seit 2023 kann Bildungsangebote ganz einfach buchen für den Lernort „GrünGürtel“. Vielen Dank an das Umweltamt und Stadtschulamt für die Unterstützung und Finanzierung im Rahmen des Programms ENTDECKEN; LERNEN, FORSCHEN
Folgende fünf Angebote haben wir dafür konzipiert und erprobt um Kindern in der Stadt mit der Natur vor der Haustür zu begeistern. Ziel ist es in Zeiten den Klimawandels Naturwissen, Klimaaktionen & Achtsamkeit gut zu verbinden.
- Naturwerkstatt im GrünGürtel
NIDDAPARK
Wildnispädgogik im Wechsel der Jahreszeiten – kreativ & achtsam! - Food for Future
Vom NIDDAPARK zum URBAN GARDENING
Wir gehen der Frage nach, ob und wie in Frankfurt urbane Selbstversorgung möglich ist.
Inkl. saisonaler Mitmachgarten -Aktion - Blumen- & Bodenwerkstatt
RENNBAHNPARK
Das Wettrennen der Blumen - Naturwerkstatt im Stadtwald
Von der OBERSCHWEINSSTEIGE zum STADTWALDHAUS - Alter Flugplatz – Neuer Urwald
ALTER FLUGPLATZ & SCHOLLENFELD
Die Natur kommt zurück. Auf den Spuren der neuen Stadtwildnis. - Wildnispädgogik im Wechsel der Jahreszeiten – kreativ & achtsam!
- Freie Termine mit Buchung Grünes Klassenzimmer bitte rechtzeitig anfragen
- (2.4. – 12.5. – 28 – 30.4)
- Wandelpflanzen – Eine Zeitreise auf den Spuren der Pflanzen
Vom NIDDAPARK zum URBAN GARDENING
Was würden Kartoffeln, Feigen, Lindenbäume von ihrer Reise über die Kontinente erzählen? Auf kreative Weise erforschen wir die Verbreitung unserer Pflanzen und Bäume
Jeweils 3 € pro Person Eigenanteil
Weitere Details & Impressionen
Terminanfragen: sybille@klimawerkstatt-frankfurt.de
Folgende Projekttage haben wir 2023 durchgeführt und können sie in 2024 wieder anbieten für 1-3 Tage
- Naturwandeln & Stadt der Zukunft
NIZZA und MAINUFER
Phänologische Tour durch Frankfurts Stadtnatur im Klimawandel - PlanEtarium ERDE
MONTE SCHERBELINO
Eine künsterlische Reise durch das Zeitalter des Anthropozaen mit dem Fotografen Günther Bauer